Entscheidung&Veränderung

Veränderungen sind ein Wagnis, vor allem dann, wenn ihr Erfolg uns in neue Welten führt, aus denen wir nicht mehr einfach ins Hier und Jetzt zurückkehren können. Was kommt da auf einen zu? Welchen Preis werden wir für die Veränderung bezahlen? - Welchen Preis werden wir aber auch zahlen, wenn wir eine Veränderung blockieren wollen? Schließlich können wir der Zukunft nicht ausweichen. Wir haben nur die Möglichkeit, sie in gewissem Umfang aktiv zu gestalten oder eben passiv zu erdulden, was da kommt. Spätestens wenn wir feststellen, dass wir auf unterschiedlichen Wegen immer wieder vor der gleichen Entscheidung zu stehen kommen, oder wenn wir feststellen, die die Kosten des Ausweichens vor einer Entscheidung zunehmen - spätestens dann sollten wir unsere Energie nicht länger verschwenden, sondern eine tragfähige und zukunftsfähige Entscheidung vorbereiten.

Das könnten Ziele sein
Für eine erfolgreiche Veränderung werden wir Fakten sammeln, Vorstellungen klären und Vertrauen aufbauen - insbesondere ein gutes Selbstvertrauen. Es geht auch darum, Prozessphasen der Veränderung zu bestimmen und Meilensteine zu erkennen, die den Weg der Veränderung weisen. Um den Prozess der Veränderung zu stärken werden Ressourcen erschlossen, aktiviert und zielführend eingesetzt. Schließlich sind auch dynamische Kräfte zu beachten - Emotionen, Konflikte, Lust auf Zusammenarbeit, Bedenken, individuelle Interessen und so weiter. Sie sollen nicht zu Risiken, sondern zu Chancen des Wandels werden. Die Planung eines erfolgreichen Wandels braucht eine ehrliche Realitätsprüfung und auch einen aufrichtigen Umgang mit den Menschen, die ihn begleiten - und mir selbst.